Sendungen der Reihe Afterhour

Die Live-Sendung Freitagnachts | Fr 22:00 Uhr | PiRadio 88,4 Mhz
logo-weiss-1400x1400-150x150Unsere erste Sendereihe war ein Magazin, dass sich in wechselnder Besetzung den klassischen Fragen der Kulturwissenschaft zugewendet hat: Warum ist die Welt in der wir leben so wie sie ist, wenn sie doch auch anders sein könnte? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Menschenbild und technischen Innovationen? Wie verändern soziale Netzwerke unsere Kommunikation und Interaktion? Was ist alles Kultur?

Nach dem Ende vom Ende der Volksbühne warten viele gespannt, ob sich die Berliner Kulturstrukturen revolutionieren werden oder nicht oder beides. Im Keller in Neukölln (Karl-Marx-Str. 58) wird derweil eifrig geprobt; das Kollektiv »ihr Kollektiv« produziert Theater im Akkord und im Dienst des Befreiungsapparats. Was tun? – ist dabei nicht nur Leitfrage, sondern auch Vorlage für die kommende Premiere (27./28. Juni '18, 20.00): »Was tun wenn's brennt oder warum Karl Mag's Russisch lernt«, nach Nikolaj Tschernyschewskijs berühmten Roman »Was tun?«, für den Karl Marx Russisch lernt. Wir haben mit Philip Baumgarten (Regie/Bearbeitung) und Hannah Rumstedt (Dramaturgie) über das Stück gesprochen; über Theaterpolitik und wie man die Gesellschaft durch die eigenen Liebesbeziehungen verändert.

Besetzung

avatar Johanna Tirnthal (Moderation)
avatar Jürg Andreas Meister (Moderation & Sendungsredaktion)
avatar Philip Baumgarten (Gast)
avatar Hannah Rumstedt (Gast)

Sendung vom 22. Juni 2018

Download (95 MB)

Tags: Karl Marx (3) Theater (4)

Hier geht es zur Premieren-Veranstaltung auf Facebook (Mi, 27.06.18), zweite (und fürs erste letzte) Vorstellung am 28.06.18, jeweils 20 Uhr im Keller Neukölln (Karl-Marx-Str. 58)

Wie steht es um euer Karma-Konto? Wir setzen unsere Afterhour-Staffel zu den Rändern der Ökonomie fort – und finden sie mehr mit religiösem Denken und Praxis verzahnt als es die Rede von der Religion des Kapitalismus suggeriert. Dazu entziffern wir die Ursprünge des Karma-Sparens, machen einen Abstecher in den neuesten Stand der Metapherntheorie und landen schließlich bei Joseph Vogl, der uns an das Erdbeben von Lissabon erinnert. Dazu wie immer viel Techno.

Besetzung

avatar Jens Schlieter (Gast)
avatar Elżbieta Górska (Gast)
avatar Johanna Tirnthal (Moderation & Sendungsredaktion)
avatar Nikita Hock (Moderation & Sendungsredaktion)

Sendung vom 08. Dezember 2017

Download (82 MB)

Tags: Buddhismus (1) Neuzeit (1) Geld (2) Antike (5) Körper (6) Religion (7) Ökonomie (8)