Sendungen der Reihe Magazin (2012-2016)

Unser erstes Format: Eine vierwöchentliche kulturwissenschaftliche Magazinsendung
logo-weiss-1400x1400-150x150Unsere erste Sendereihe war ein Magazin, dass sich in wechselnder Besetzung den klassischen Fragen der Kulturwissenschaft zugewendet hat: Warum ist die Welt in der wir leben so wie sie ist, wenn sie doch auch anders sein könnte? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Menschenbild und technischen Innovationen? Wie verändern soziale Netzwerke unsere Kommunikation und Interaktion? Was ist alles Kultur?

Sich Einmischen

In der fünften Sendung der KulturWelle räumen wir mit dem Vorurteil auf, dass Geisteswissenschaftler reine Hirnakrobaten seien. Der Enthusiasmus der StudentInnen wird nicht an der Unipforte abgegeben, sondern entfaltet sich erst richtig außerhalb des Hörsaals oder Seminars. Das beweisen uns diesmal Maria Keil und Valeska Neumann. Sie mischen sich ein. Ja, auch ungefragt verschaffen sie sich Gehör, entern das Studio und setzen sich ans Mikrofon. In ihrer illustren Runde versammeln sie weitere studentische Einmischer, die in verschiedenen Aktionen selbst Fakten geschaffen haben. Das Spektrum, von dem sie berichten, reicht von Sprachverwirrungen, über Zeitungsdruck und Spendenaufruf bis zur Fußgängerperformance. Dazu gibt es zum ersten Mal Live-Musik. Vincent Kyas singt und erklärt, wie seine Band Vember den Lebensalltag ihrer HörerInnen auf links dreht. Indem sich die Eimischer beim Dazwischenfunken kritisch über die Schulter schauen, hinterfragen sie überdies die Rolle des eigenen Wissens und den Sinn des Einmischens als solchen. Eine Sendung, die nicht nur erklärt, was Intervention ist, sondern selbst eine ist. Oder: Ein Appell an die letzten Schnarchnasen, die sich in ihren WG-Küchen über eine bessere Welt den Kopf zerbrechen.

Besetzung

avatar Kira Overkämping (Sendungsredaktion)
avatar Maria Keil (Moderation)
avatar Valeska Neumann (Moderation)

Sendung vom 03. Oktober 2012

Download (59 MB)

Tags: Handeln (1) Sprache (1) Kolonialismus (1) Aktion (1) Experiment (2) Intervention (2) Aktivismus (5)

Kryptographie

In der vierten Magazinsendung geht es um Geheimnisse und geheime Botschaften – um die Kunst der Kryptographie. Ob Wikileaks oder Wikipedia, Daten- oder Verfassungsschutz, ob Bank-, Beicht- oder Briefgeheimnis: Während sich heute die einen mühen, Informationen für alle verfügbar zu machen, sind die anderen dem Geheimnis verpflichtet. In der Sendung wagen wir einen Blick in die dunklen Ecken der Wissensgeschichte – in die Welt der geheimen Codes und verschlüsselten Botschaften. Wir begeben uns auf die Spur der Suche nach dem perfekten Geheimnis, von alten Geheimbundschriften über tätowierte Boten bis zu ausgeklügeltsten Chiffrierapparaten der Geheimdienste. Es geht um Menschen, Maschinen und Manuskripte, um Elektromechanik, Computerlinguistik und Quantenforschung. In den Beiträgen werden wir begleitet von Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme, Informationswissenschaftler Horst Völz und treffen ein internationales Entschlüsselerteam. Im Studio sprechen wir mit Joseph Vogl über Nutzen und Nachteil der Kryptographie, über ihre Rolle als Kuturtechnik und ihre historischen Kontexte.

Besetzung

avatar Joseph Vogl (Gast)
avatar Constantin Hühn (Moderation)
avatar Rico Hartmann (Sendungsredaktion)
avatar Nikita Hock (Sendungsredaktion)

Sendung vom 05. September 2012

Download (69 MB)

Tags: Kryptographie (1) Chiffre (1) Turing (1) Verschlüsselung (1)