Sendungen der Reihe Magazin (2012-2016)

Unser erstes Format: Eine vierwöchentliche kulturwissenschaftliche Magazinsendung
logo-weiss-1400x1400-150x150Unsere erste Sendereihe war ein Magazin, dass sich in wechselnder Besetzung den klassischen Fragen der Kulturwissenschaft zugewendet hat: Warum ist die Welt in der wir leben so wie sie ist, wenn sie doch auch anders sein könnte? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Menschenbild und technischen Innovationen? Wie verändern soziale Netzwerke unsere Kommunikation und Interaktion? Was ist alles Kultur?

Tape Culture

»Es ist schon so alt, man hört fast nichts mehr«, schwärmt Françoise Cactus von Stereo Total. Doch auch in Zukunft soll man nichts mehr von ihr hören – der Kassette, einem vom Aussterben bedrohten Medium. Was Musikproduzierende und -konsumierende mit diesem Tonträger verbindet, wie die Kassette die Musikbranche demokratisierte und für viele schließlich mehr als nur ein Symbol gegenkultureller Strömungen wurde, ist Thema unserer dritten Magazinsendung der KulturWelle. Gemeinsam mit Dr. Florian Schreiner, dessen kulturwissenschaftliches Forschungsgebiet die »Tape & Cassette Culture« ist, der Band Stereo Total, zwei Kindern ihrer Zeit, die nicht erwachsen werden wollen, und gegenwärtigen Verehrer_innen der Kassette untersuchen wir dieses Medium, das mit soviel Herzblut, Symbolik, Retro-Mania und Kultur beladen ist.

Besetzung

avatar Anastasia Andersson (Sendungsredaktion)
avatar Kira Overkämping (Sendungsredaktion)
avatar Veit Rausch (Sendungsredaktion)
avatar Constantin Hühn (Moderation)
avatar Florian Schreiner (Gast)

Sendung vom 13. Juni 2012

Download (67 MB)

Tags: Tonträger (1) Tape (1) Kassette (1) Retro (1) Medium (4) Medienarchäologie (5) Medien (7)

Räume, Träume, Schäume

Im Schaufenster lockt das schicke Paar Schuhe, drei Türen weiter duftet es nach frischem Kaffee und im Elektroladen lacht uns das neuste Touchscreen-Telefon entgegen. Sie alle rufen: kauf mich, kauf mich! Und sie werden gekauft. Das Credo der Konsumgesellschaft wird uns täglich entgegengeschrien und tönt als Tinnitus in unseren Ohren. In der Sendung wollen wir die heikle Frage stellen: Was hängt am Konsum? Die Einkaufszentren, unsere Bedürfnisse und Selbstinszenierungen vielleicht? Zwei Features behandeln das Thema Konsum im Zusammenhang mit Einkaufszentren als Prachtbauten und Wunschfabriken. Die Kolumne stellt die Frage, auf welches Fundament sich die Mystifikation der Finanzmärkte stützt und warum sie uns nicht nur staunend, sondern auch handlungsunfähig macht. Weiter haben wir unsere Rubrik »Blick nach vorn« sowie Musik- und Veranstaltungstipps. Im Studio begrüßen wir Dr. Anna Echterhölter, Kulturwissenschaftlerin und Mitherausgeberin des Magazins »ilinx«. Sie forscht aktuell zum Thema Ökonomie aus Sicht der Kulturwissenschaft.

Besetzung

avatar Bettina Voigt (Moderation & Sendungsredaktion)
avatar Anna Echterhölter (Gast)

Sendung vom 16. Mai 2012

Download (48 MB)

Tags: Massenpsychologie (1) Kaufhaus (1) Werbung (2) Konsum (3) Architektur (3) Ökonomie (8)