Archiv: Chronologisch
Chronologisch / Nach Themen / Nach Gästen
![]() |
Dauerrauschen #10 | Tanzwut bis der Arzt kommt Geschichte einer Ansteckungsvorstellung |
Im 14.–17. Jahrhundert begannen große Gruppen von Menschen im Rheingebiet, scheinbar unfreiwilig und sehr ausdauernd zu tanzen. Zeitgenossen... | 15.05.2020 |
![]() |
Dauerrauschen #09 | Mit Schere und Kleber Schneiden und Kleben in Kunst und Wissen der Moderne |
Schneiden und Kleben – das erinnert die meisten vielleicht vor allem an den Werken-Unterricht oder Laterne-Basteln. Aber: Es sind auch wesen... | 13.02.2020 |
![]() |
Dauerrauschen #08 | Magazin Exilliteratur in Marseille und Material Feminism |
Statt eines einzigen Sendungsthemas haben wir diesmal zwei Themen aus unserem Freundeskreis: Johanna erzählt von ihren Recherchen in Marseil... | 09.01.2020 |
![]() |
4-11-89 Theater der Revolution |
Im Gespräch: Regisseurin Susann Neuenfeldt und Choreografin Maike Möller-Engemann von der Theatergruppe PKRK - Panzerkreuzer Rotkäppchen - a... | 13.10.2019 |
![]() |
Dauerrauschen #06 | Narkose Von Risiken, Nebenwirkungen und dem Glück des Aufwachens |
Eine halbe Unze Opium, acht Unzen Alraune und den Saft des grünen Schierlings: So wurden Menschen im 9. Jahrhundert vor einer OP in den Tief... | 17.07.2019 |
![]() |
Dauerrauschen #05 | Von Rechten Lesen Im Gespräch mit einem kritischen Lesekreis für rechte und neurechte Literatur. |
Kulturwelle Dauerrauschen hatte am 8. Mai 2019 Besuch aus einem kritischen Lesekreis für rechte und neurechte Literatur. Nicht erst seit Thi... | 14.05.2019 |
![]() |
Dauerrauschen #03 | Token Economies Von den Ursprüngen des Neoliberalismus in der "Verhaltenstechnologie" |
Von der Fitness-App bis zur jüngsten US-Gefängnis-Reform: Menschliches Verhalten wird heute im großen Umfang gesteuert – und zwar nicht mehr... | 27.03.2019 |
![]() |
Dauerrauschen #02 | Philosophische Analogien Globaler Armut Über flache Gewässer und moralische Hilfspflichten |
Mit seiner berühmten Analogie eines flachen Teiches entwirft der Philosoph Peter Singer ein simples Bild Globaler Armut in der wohlhabende M... | 07.03.2019 |
![]() |
Maschinen, die nicht funktionieren Luise Meiers »MRX Maschine« |
Kulturwelle Dauerrauschen hat die Autorin Luise Meier zu Gast und spricht über ihr Buch »MRX Maschine», das Nichtfunktionieren in unserer Ge... | 19.02.2019 |
![]() |
Was tun - eine Kellerutopie |
Nach dem Ende vom Ende der Volksbühne warten viele gespannt, ob sich die Berliner Kulturstrukturen revolutionieren werden oder nicht oder be... | 23.06.2018 |
![]() |
Religion und Ökonomie Über Karma, Kapitalismus und Katastrophen |
Wie steht es um euer Karma-Konto? Wir setzen unsere Afterhour-Staffel zu den Rändern der Ökonomie fort – und finden sie mehr mit religiösem ... | 11.02.2018 |
![]() |
Sammeln Zwischen Pokemon und Paninibild |
Gesammelt wird überall und so ausgefallen wie nur erdenklich. In unserer dritten Sendung der Staffel „Ränder der Ökonomie“ beschäftigen wir ... | 20.01.2018 |
![]() |
Diebstahl |
Dass Ökonomie etwas mit Geben – mit Austausch – zu tun hat, ist allgemein bekannt. Aber wie ist es mit dem Nehmen, genauer gesagt: dem Stehl... | 26.12.2017 |
![]() |
Geld Randständiges aus der Welt der Zahlungsmittel |
Unsere Staffel über die „Ränder der Ökonomie“ beginnen wir mit dem, was gewöhnlich im Zentrum der Ökonomie steht: Geld. Aber frei nach unser... | 19.12.2017 |
![]() |
Werkstattgespräch Eine Bestandsaufnahme nach der Sommerpause |
Zwischen den Staffeln wirft die Afterhour-Redaktion einen Blick zurück und nach vorn.... | 19.12.2017 |
|
Topologische Abenteuer Vertikalität und Donut-Planeten |
Über vier Sendungen sind wir der Vertikalen auf der Spur. Diesmal begeben wir uns zu einer Grundlage der Mathematik: in die Topologie. Mit u... | 11.09.2017 |
|
Grivola live Technoset im Studio |
Zur Einstimmung in unsere Sendereihe rund um die »Vertikale« haben wir den Berliner DJ Grivola in das Studio eingeladen. Seinen Künstlername... | 11.09.2017 |
|
Was vom Himmel fällt |
Was haben Kühe, gefrorenes Wasser und der Herr der Finsternis gemeinsam? Früher oder später begeben sie sich in eine vertikale Trajektorie u... | 20.08.2017 |
|
Sophismus Zwielichtiger Zwillingsbruder der Philosophie |
Wozu will der Sophist uns verführen? Zur Lüge? Oder zur Kritik? Zum Abschluss unserer Staffel über verdrängte Wissensformen nehmen wir uns d... | 20.08.2017 |
|
Alchemie Geschichten aus dem Labor der Frühen Neuzeit |
1460 bringt ein Gelehrter wiederentdeckte Schriften nach Florenz: Platons Dialoge und das »Hermetische Korpus«. Letzteres gilt als die ältes... | 20.08.2017 |
|
Astrohour Bedingungen und Nebenwirkungen der modernen Astrologie |
In der Kulturwelle Afterhour setzen wir unsere Staffel zu verdrängten Wissensformen fort. Dazu machen diese 11. Ausgabe zur Astrohour. In ei... | 20.08.2017 |
|
Faust |
Die Kulturwelle Afterhour leitet eine neue Staffel ein: In den nächsten vier Sendungen holen wir verdrängte Wissenschaften aus der Versenkun... | 20.08.2017 |
|
Sondersendung Berlinale 2017 |
Am Sonntag werden die Oscars verliehen, die Berlinale ist gerade vorbei gegangen - Grund genug, mal eine ganze Sendung lang über Filme zu re... | 20.08.2017 |
|
Die Ertastung der Welt Hören als Fühlen, Lesen und Schreiben |
Greifen, spüren, hören. Kleine Härchen bewegen sich im Ohr, sie fühlen Schallwellen und machen daraus Klang. Das Tasten ist dabei nicht nur ... | 20.08.2017 |
|
Un/Vollständige Körper |
Wann ist ein Körper eigentlich vollständig? Woher kommt unsere Angst vor der Unvollständigkeit? Und wie wird damit in unterschiedlichen Medi... | 20.08.2017 |
|
Radio Nasal Rund um den verdrängten Körperteil |
In Nikolaj Gogols Erzählung "Die Nase" von 1836 findet ein Barbier eine abgeschnittene Nase in seinem Frühstücksbrot. Gleichzeitig erwacht e... | 11.08.2017 |
|
Kollektivkörper Körper und Politik |
Was hat Körperlichkeit mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus zu tun? Hat die Trennung zwischen einem »vernünftigen«, politischen Kopf und de... | 11.08.2017 |
|
Klangkörper Nebenwirkungen des Instrumentenbaus |
Die vierte Ausgabe der Kulturwelle Afterhour eröffnet eine kleine Reihe zum Thema »Körper«. Zu Gast in der ersten Episode haben wir den G... | 10.08.2017 |
|
Tanz mit der Neurose Lacan und Marx im Club |
In der dritten Ausgabe der Kulturwelle Afterhour haben wir den Philosophen und Lacanianer Samo Tomšič zu Gast. Mit seiner Hilfe forschen wir... | 10.08.2017 |
|
Film und Farbe |
In der Kulturwelle Afterhour #002 rufen wir die Filmwissenschaftlerin Barbara Flückiger in den österreichischen Bergen an und fragen nach, w... | 24.10.2016 |
|
Techno und Reizdarm |
In der Kulturwelle Afterhour #001 sprechen wir mit Luis Manuel Garcia über seinen Weg zur Ethnomusikologie und Feldforschung in Technoclubs ... | 24.10.2016 |
|
Fade to Black Die Unschuld der Farben |
Sie umgeben uns, wann immer wir die Augen öffnen: Farben – zugleich materielle Struktur und physiologischer Effekt; Bedeutungsträger und emo... | 24.10.2016 |
|
Quantify Thyself! Selbstvermessung in Geschichte und Gegenwart |
Wie viele Schritte bin ich heute gegangen? Wie effizient meditiere ich? Um wieviel produktiver werde ich durch ein Stück Butter im Kaffee? U... | 24.10.2016 |
|
ZwischenWald ZwischenWelt Was suchen wir im Wald? |
War der Wald lange Zentrum der täglichen Lebensgestaltung vieler Menschen, empfinden vor allem Stadtbewohner inzwischen eine Distanz zu ihm.... | 24.10.2016 |
|
Ordnung machen Vom Zettelkasten bis zur Datenwolke |
Niklas Luhmanns Zettelkasten enthält 90.000 Zettel. Er lagert an einem hoch geheimen Ort an der Universität Bielefeld und wird zurzeit digit... | 24.10.2016 |
|
Ernten, was wir säen? Küchengeschichten vom Anthropozän |
»Menschheitsgeschichte wird Erdgeschichte« – konstatiert ein 2015 erschienener Sammelband. Menschliches Handeln schreibt sich zunehmend in d... | 24.10.2016 |
|
A Voice Odyssey Eine kulturwissenschaftliche Reise durch das Medium Stimme |
Stimme – seit Jahrhunderten beschäftigt das Medium und seine Macht die Menschen. Schon in der Antike schafften es die mythischen Sirenen nur... | 24.10.2016 |
|
Going Underground Wie der Mensch zum Passagier wurde |
„The People of New York will never go into a hole in the ground to ride!“ – war sich Russell Sage, amerikanischer Unternehmer und Politiker,... | 24.10.2016 |
|
Raumschiff Utopia Science Fiction als philosophische Methode |
Der Countdown läuft: Die 36. Ausgabe der Kulturwelle startet eine Forschungsrakete. Mit an Bord ein Logbuch voller Fragen: Wie kann das Unge... | 24.10.2016 |
|
0/1 oder Wie der Code in die Welt kam Eine Spurensuche |
»Warum ist da ein Strickfehler in meinem Pullover? Egal, schnell auf dem iPhone nachsehen, wann der nächste Bus kommt. Hoffentlich geht nach... | 24.10.2016 |
|
Media of Life Die kleinen Dinge des Alltags |
Schuhe zu, Mütze auf. Rucksack umgeschnallt, Brille aufgesetzt, Schirm… dabei. Handy an, EC-Karte eingesteckt, Schlüssel auch – gut, dann ka... | 24.10.2016 |
|
The Emotion is Present Museum als Erfahrungsraum |
Manche gehen rasch an den Ausstellungsstücken vorüber, andere bleiben eine Stunde oder den ganzen Tag. „Im Dialog mit dem Kunstwerk sein“, s... | 24.10.2016 |
|
»Vor-Sicht! Vor-Sorge!« Über das Wissen, Gestalten und Verhindern von Zukünften |
»Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollten«, sagte einmal der Künstler Joseph Beuys.... | 24.10.2016 |
![]() |
Riots Not Diets? Fettaktivismus zwischen Intervention und Schutzraum |
„In dem Oberteil siehst du aber ganz schön dick aus!“ Für viele eine Beleidigung. Dann doch lieber um- oder den Bauch einziehen. Und lieber ... | 24.10.2016 |
![]() |
Hörigkeit Medium und Ideologie |
Was verbindet Nikita Chruschtschew mit einem Schallplattenspieler? Der eine ist ein Apparat, der andere ein Apparatschik. Auch sonst haben b... | 20.10.2016 |
![]() |
Mythen des Alltags Eine akustische Buchinterpretation nach Roland Barthes |
Bei ‘Mythen’ denken wir zuallererst an alte Griechen und Römer. Anders Roland Barthes: In jedem Winkel der Alltagswelt findet der französisc... | 20.10.2016 |
![]() |
Flüchtige Paradiese Zur Kulturgeschichte des Berauschens |
In einen ekstatischen oder ungehemmten Zustand zu verfallen, kann mehr als Gefühle der Entrückung und der veränderten Selbsterfahrung hervor... | 18.10.2016 |
![]() |
Sich Schön Machen Vom kulturellen Sinn des Schmückens |
“Diamonds Are a Girl’s Best Friend” – so besang Marilyn Monroe in den 1950er Jahren die ikonischen Edelsteine, die seit jeher als Inbegriff ... | 18.10.2016 |
![]() |
Mikrorevolutionen Widerstand in Theorie und Praxis |
Mama war in der Gewerkschaft, Papa saß im Betriebsrat, vielleicht demonstrierte die Tante für die Gleichberechtigung und 68 war sowieso alle... | 18.10.2016 |
![]() |
Fade In/Fade Out Remixing Culture |
Die historischen Grenzen sind gesprengt. Der Hip-Hopper sampelt Vaters alte Platten und im angesagten Café lässt sich der DJ den Apfelstrude... | 18.10.2016 |
![]() |
Let's Play: Society Was Spiel und Spielen bedeuten |
Spiele unterhalten, bilden und berauschen. Sie sind fester Bestandteil des menschlichen Miteinanders. Doch wo hört das Spiel auf? Dem ursprü... | 18.10.2016 |
![]() |
Verteufeln und verteufelt Das Böse im Detail |
Ein Hinkefuß, ein Muttermal, die falsche Köpertemperatur. Erst bei genauer Betrachtung erkennt man ihn – der Teufel steckt im Detail. Ein Gr... | 13.10.2016 |
![]() |
Hörspielwissenschaft |
Nicht nur in der Vergangenheit waren Künstler und Wissenschaftler oft ein und dieselbe Person. Warum sind in unserem heutigen Verständnis ab... | 13.10.2016 |
![]() |
Kaleidoskop der Überwachung Von A wie Auskunftsrecht bis Z wie Zentralperspektive |
Schon die ersten Telefone mit Selbstwählfunktion wurden damit beworben, dass sie unerwünschte Mithörer ausschließen. Wie die Reklame für neb... | 13.10.2016 |
![]() |
Zeit der Zeugen Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung |
Geschichte als Erzählung über das Vergangene funktioniert bekanntermaßen schon längst nicht mehr als eine objektiv-allgemeingültige Figur un... | 13.10.2016 |
![]() |
Organized Man Bewusstsein, Technik, Counterculture |
Ein Leben ohne Technik ist für viele von uns kaum noch vorstellbar. Doch wie stark bestimmt unsere Vorstellung von ihr unser Leben? Die 17. ... | 13.10.2016 |
![]() |
Menschen, Tiere, Transformationen Eine Gratwanderung |
Was unterscheidet Menschen von Tieren: Ist es Kultur, Moral oder Gesetz? Während der Kolonialisierung oder in Freak-Shows wurde dem Fremden ... | 13.10.2016 |
![]() |
Kulturwissenschaft – Damals und heute Damals und heute |
In der 15. Sendung der KulturWelle geht es um das Studieren in Berlin und die Geschichte eines Fachs. »Kulturwissenschaft« war das Modewort ... | 13.10.2016 |
![]() |
Wahlkampf Strukturen eines politischen Phänomens |
Jedes mal werden wir in den Wochen vor einer Wahl überhäuft mit Plakaten, Auftritten, Interviews, Expertenrunden und Statistiken. Im Dickich... | 04.09.2013 |
![]() |
Die sinnliche Stadt Wahrnehmung des urbanen Raums |
Die Metropolen werden, freiwillig oder unfreiwillig, in Zukunft zum natürlichen Lebensraum der Menschen werden. Die Stadt nimmt in der Rangf... | 12.06.2013 |
![]() |
Wir und die »Anderen« Zur Praxis der Grenzziehung |
In medialen Debatten um Integration werden Emanzipation und Gleichstellung der Geschlechter häufig zum Gradmesser von Modernität und Demokra... | 15.05.2013 |
![]() |
Die Lust am Reisen Form und Geschichte moderner Abenteuer |
Regelmäßig packt sie uns – die Reiselust. Das Verlangen andere Orte zu erkunden, fremde Kulturen kennenzulernen oder auch seine Sprachkenntn... | 17.04.2013 |
![]() |
Unaufhaltsame Beschleunigung Vom Vorbeihuschen der Zeit |
Wir leben in einer globalen Non-Stop-Gesellschaft, in der alles gleichzeitig stattzufinden und sich zu beschleunigen scheint. In unserem ... | 20.03.2013 |
|
Kunst – Unser täglich Brot? Ein Phänomen zwischen Alltag und Ideal |
Kunst ist tot – wird zumindest öfters behauptet. Das klingt dramatisch. Aber stimmt es auch? In unserer neunten Magazinsendung suchen wir... | 20.02.2013 |
![]() |
Klanggeschichten Spuren aus dem Tonarchiv |
Reproduzierte Klänge gehören heute fest in unseren Alltag. Zumeist hören wir Musik, egal ob auf unseren Mp3-Playern oder über das Radio. Als... | 23.01.2013 |
![]() |
Die Realität der Illusionen Von inneren und äußeren Phantasmen |
Jeder kennt optische und akustische Täuschungen, die mit unseren Sinnen spielen. Sie irritieren, denn sie brechen mit unserer alltäglichen W... | 28.11.2012 |
![]() |
Vom rauschenden zum klingenden Äther Eine praktische Radiogeschichte |
Radio hören geht für die meisten so: Knopf drücken bzw. drehen und schon dudelt aus der kleinen Kiste, was der Äther so hergibt. Doch lange ... | 31.10.2012 |
![]() |
Sich Einmischen Vom Wissen zum Handeln |
In der fünften Sendung der KulturWelle räumen wir mit dem Vorurteil auf, dass Geisteswissenschaftler reine Hirnakrobaten seien. Der Enthusia... | 03.10.2012 |
![]() |
Kryptographie Die Suche nach dem perfekten Geheimnis |
In der vierten Magazinsendung geht es um Geheimnisse und geheime Botschaften – um die Kunst der Kryptographie. Ob Wikileaks oder Wikipedia, ... | 05.09.2012 |
![]() |
Tape Culture Reminszenz an die Kassette |
»Es ist schon so alt, man hört fast nichts mehr«, schwärmt Françoise Cactus von Stereo Total. Doch auch in Zukunft soll man nichts mehr von ... | 13.06.2012 |
![]() |
Räume, Träume, Schäume Was hängt am Konsum? |
Im Schaufenster lockt das schicke Paar Schuhe, drei Türen weiter duftet es nach frischem Kaffee und im Elektroladen lacht uns das neuste Tou... | 16.05.2012 |
![]() |
Die Anfänge der Spurensuche Kriminalistik im 19. Jahrhundert |
Die erste Sendung der KulturWelle widmet sich dem Themenschwerpunkt der Geburt der Kriminalistik. Die ungebrochene Faszination von Kriminall... | 18.04.2012 |