Going Underground

„The People of New York will never go into a hole in the ground to ride!“ – war sich Russell Sage, amerikanischer Unternehmer und Politiker, Anfang des 20. Jahrhunderts ganz sicher. Dennoch bahnten sich die ersten U-Bahn-Züge 1902 in Berlin und 1904 in New York unterirdisch ihren Weg. Die subterrane Infrastruktur ermöglichte nun – für die oberirdische sichtbare Stadt auf den ersten Blick nicht wahrnehmbar – die Zirkulation von Menschenmassen. Die Stadt wurde vernetzt. Doch der Stadtraum erfuhr auch eine Dopplung. Die Oberfläche verlassend, betreten wir heute einen inkludierten und zugleich abgegrenzten Raum: den Untergrund. Er gehorcht eigenen Gesetzmäßigkeiten, aus denen wiederum spezielle Praktiken und Empfindungen resultieren. Rechts stehen, links gehen, wartend den Blick auf den Boden, die Anzeigetafeln oder das Smartphone gerichtet. U-Bahn fahren liegt uns im Blut, der Umgang mit ihr ist zur Intuition geworden – wir haben die Evolutionsstufe des Passagiers erreicht. Warum die U-Bahn mehr als nur Transportmittel ist, wie diese Entwicklung ihren Anfang nahm und wie die Reise weitergeht, sind nur einige unserer Bau- bzw. Haltestellen in der 37. Ausgabe der Kulturwelle. In den Hinter- des Untergrund begleiten wird uns Dr. Stefan Höhne vom Center for Metropolitan Studies der TU Berlin. Mit ihm erkunden wir die U-Bahn zwischen utopischem Traum und zurichtender Maschine, zwischen Spiegel der oberirdischen Gesellschaft und unsichtbarem Motor der Stadt.

Besetzung

avatar Stefan Höhne (Gast)
avatar Constantin Hühn (Moderation)
avatar Bernadette Breyer (Sendungsredaktion)
avatar Lea Sauerbaum (Sendungsredaktion)
avatar Lucas Wija (Sendungsredaktion)

Sendung vom 25. November 2015

Download (81 MB)

Tags: U-Bahn (1) Transport (1) Stadt (2) Infrastruktur (2) 20. Jahrhundert (6)

Weiterforschen...

»Rush in, crush in, reach for a handle strap
Then turn right ’round and hop in a lady’s lap
A swinging while around the curve you’re gliding
Winging while around the car you’re sliding«

So beginnt der Subway Glide von Walter van Brunt. Das Noten- und Textblatt findet ihr: hier