Sendungen zum Thema 21. Jahrhundert (5)
In der Kulturwelle Afterhour setzen wir unsere Staffel zu verdrängten Wissensformen fort. Dazu machen diese 11. Ausgabe zur Astrohour. In einer bunt gemischten, mal versöhnlichen, mal streitlustigen Runde mit dem Astrologen Markus Jehle, dem Religionshistoriker Kocku von Stuckrad und dem Soziologen Edgar Wunder versuchen wir uns heranzutasten, wie man über Kontexte und Strukturen der heutigen Astrologie nachdenken kann.
Besetzung
Wer die vielen leider oft nur angeschnittenen Themenfelder und Namen vertiefen möchte, kann hier beginnen:
Studiogäste
- Markus Jehle leitet als praktizierender Astrologe das Astrologie-Zentrum Berlin
- Edgar Wunder ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Anomalistik
- Kocku von Stuckrad veröffentlichte eine Monographie unter dem Titel: Geschichte der Astrologie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 2003, ISBN 9783406509056
Weiteres
- Eine weitere hilfreiche Monographie ist: Gustav-Adolf Schoener, Astrologie in der Europäischen Religionsgeschichte: Kontinuität und Diskontinuität. Peter Lang, 2016, ISBN 978-3631674918 (Hierzu eine differenzierte Rezension von Gerhard Mayer)
- Die von Kocku von Stuckrad erwähnte von C. G. Jung angedachte »Synchronizität« findet sich z.B. in: C. G. Jung: Synchronizität, Akausalität und Okkultismus. dtv, München 2001, ISBN 3-423-35174-8
- Auch das Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik ist durchaus einen Blick wert.
Wie viele Schritte bin ich heute gegangen? Wie effizient meditiere ich? Um wieviel produktiver werde ich durch ein Stück Butter im Kaffee? Und was sagen meine gesammelten Tippfehler über mein Selbst aus? Mit Selftracking-Apps und Smartphone-Zubehör sind Fragen wie diese zu alltäglichen Begleitern geworden. Schlanke Fitness-Armbänder messen Puls und Kalorienverbrauch nicht nur beim Sport, sondern auch beim Treppensteigen oder beim Tanzen im Club. Die Selbstvermessung, die viele nur nebenbei betreiben, ist sogar zum Hauptinteresse einer ganzen Bewegung geworden, die sich »Quantified Self« nennt. Nach dem Leitspruch »Selbst-Erkenntnis durch Zahlen« wird versucht, neuen und tieferen Wahrheiten über das eigene Selbst auf die Spur zu kommen. Die philosophische Aufforderung des antiken Orakels: »Erkenne dich selbst« scheint dabei einem Aufruf zur Datenerhebung zu weichen: »Quantify thyself«. In der Sendung nehmen wir den Trend zur digitalen Selbstvermessung zum Anlass, mit unserem Studiogast Antonio Lucci der Kulturgeschichte der Selbstbeobachtung nachzuforschen: Wie sahen frühere Strategien aus, sich dem »Selbst« zu nähern? Welche Selbsttechniken wurden dazu genutzt? Und was ist eigentlich neu am »Quantified Self«? Dabei spielt auch die Geschichte der Messtechnik eine wichtige Rolle, zu der wir die Kulturwissenschaftlerin Anna Echterhölter befragt haben. Ein historischer Blick verrät, dass die Selbstvermessung nicht nur als Mittel der Erfahrung und Emanzipation verstanden werden kann, sondern dass das Verhältnis zwischen dem Selbst und seiner Quantifizierung wesentlich komplexer ist. Die Vermessung findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern in einem engen Netz aus Machtbeziehungen und Interessen, das wir in unserer Live-Sendung erkunden.
Besetzung
Antonio Lucci (Gast)
Constantin Hühn (Moderation & Sendungsredaktion)
Johanna Tirnthal (Moderation & Sendungsredaktion)
Alina Topf (Sendungsredaktion)
Jann Mausen (Sendungsredaktion)