Sendungen zum Thema Architektur (3)
Statt eines einzigen Sendungsthemas haben wir diesmal zwei Themen aus unserem Freundeskreis: Johanna erzählt von ihren Recherchen in Marseille über die dortige Exilliteratur früher und heute - dabei hat sie unter anderem einen verfolgten sudanesischen Dichter getroffen. Mit Camille sprechen wir über ihre Masterarbeit: "The women's sphere - Die Küche in Architekturkonzepten des Material Feminism". Wir haben sie unter anderem gefragt, was diese Ideen aus dem 19. Jahrhunderts heute noch anschlussfähig macht. Und zu guter Letzt haben wir einen Überraschungsgast aus der Küchensphäre eingeladen...
Besetzung
Exilliteratur in Marseille und Material Feminism
Greifen, spüren, hören. Kleine Härchen bewegen sich im Ohr, sie fühlen Schallwellen und machen daraus Klang. Das Tasten ist dabei nicht nur Metapher, eigentlich arbeitet unser Gehör haptisch – es ertastet die Druckschwankungen in der Luft. Aber der Schall fließt auch durch Materialien – als Vibration einer Eisenstange oder in der Membran eines Mikrofons. Jeder Stoff gibt die Schwingungen an seine Umgebung weiter. Ist Tasten also nicht nur Lesen, sondern auch Schreiben? Um diesen uneindeutigen Funktionen des Tastens in und jenseits des Körpers nachzuspüren, unternimmt das Afterhour-Team eine Reise durch die Materie. Dabei streifen wir so unterschiedliche Phänomene wie die nass schwappenden Windungen des Innenohrs, das Inferno des Luftschiffs Hindenburg und eine Cicero-Rede auf dem überfüllten Forum in Rom. Unterwegs spekulieren wir mit dem Medienwissenschaftler Wolfgang Ernst über das tastende Auslesen der gesamten Welt, lauschen der abgetasteten Musik des Klangkünstlers Martin Kay – und besprechen mit der Archäologin Erika Holter, was schon heute ganz konkret möglich wird, wenn wir erst einmal beginnen, Abtastvorgänge zu modellieren und dynamisch zu nutzen.
Besetzung
- Die Projekte des Klangkünstlers Martin Kay finden sich unter: https://www.avantwhatever.com/
- Die Rekonstruktion des antiken Forum Romanum gibt es zu bestaunen unter: http://www.digitales-forum-romanum.de/