Sendungen zum Thema Grenzen (2)

Menschen, Tiere, Transformationen

Was unterscheidet Menschen von Tieren: Ist es Kultur, Moral oder Gesetz? Während der Kolonialisierung oder in Freak-Shows wurde dem Fremden immer wieder der Status »Mensch« aberkannt. Anders herum werden Labormäuse in der medizinischen Forschung mit menschlichen Stammzellen humanisiert. Die Grenze zwischen Mensch und Tier war von jeher fließend. In unserer 16. Magazinsendung verfolgen wir die Problematik und die Produktivität einer kulturellen Leitdifferenz: Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Tier zu welcher Zeit? Und wer überschreitet sie? Diesen Fragen widmen wir uns während eines Rundgangs durch die Ausstellung »Humanimal« im Tieranatomischen Theater, bei dem uns Katja Kynast und Stephan Zandt begleiten. Beide beschäftigen sich mit der Geschichte der Grenzziehung und des Kontakts zwischen den Arten: Stephan Zandt forscht in seiner Dissertation an der historischen Einordnung der Natur-Kultur-Grenzziehung. Wir erfahren, wie europäische Kolonialherren ihre Vorstellung vom wilden Tier auf die indigene Bevölkerung der eingenommenen Länder übertrugen. Eine weitere Perspektive gibt Katja Kynast: Sie geht dem Stellenwert von Milchkühen in der Gegenwart nach. Sind sie einerseits standardisierte Nutztiere und andererseits umhätschelte Kandidatinnen für Schönheitswettbewerbe? Katja Kynast erkennt in beiden Praktiken logische Überschneidungen. Darüber hinaus sprechen wir mit der Kuratorin Mona Wischhoff über den Hintergrund der Ausstellung und die aktuellen medizinischen Grenzgänge.

Besetzung

avatar Katja Kynast (Gast)
avatar Stephan Zandt (Gast)
avatar Mona Wischhoff (Gast & Sendungsredaktion)
avatar Constantin Hühn (Moderation)

Sendung vom 30. Oktober 2013

Download (73 MB)

Tags: Kühe (1) Freak-Shows (1) Animal Studies (1) Othering (2) Grenzen (2) Tiere (2) Natur (3) Medizin (3)

 Wir und die »Anderen«

In medialen Debatten um Integration werden Emanzipation und Gleichstellung der Geschlechter häufig zum Gradmesser von Modernität und Demokratie: Eine Gesellschaft, in der Menschen scheinbar gleichberechtigt und souverän leben können, nennt sich fortschrittlich und zivilisiert. Jedoch beschreibt eine solche Festlegung gleichzeitig all das was sie angeblich nicht ist. Sie schafft ein Außerhalb, ein Nichtdazugehöriges, ein Anderes. Sind wir also fortschrittlich, sind die anderen rückschrittlich. Sind wir tolerant, sind die anderen dogmatisch. Agieren wir rational, agieren die anderen irrational. In der Maisendung der Kulturwelle dreht sich alles um die Mechanismen, die sich hinter kulturellen Abgrenzungen, sozialen Grenzziehungen und der Konstruktion eines Anderen verbergen, kurz: Othering. Klassifikations- und Wertesysteme sind Bestandteil der Identitätsbildung und Sozialisation. Sie werden gebraucht, um sich in einer Gesellschaft verorten und orientieren zu können. Sie produzieren jedoch auch Ausschlüsse, Vorurteile und Rassismen. Viele Projekte haben sich dem Abbau solcher Stigmatisierungen verschrieben. Beispielhaft werfen wir einen Blick auf das Neuköllner Jugendprojekt HEROES, in dem sich männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund für Emanzipation und Gleichberechtigung einsetzen. Mit unserem Studiogast, der Kulturwissenschafterin und Historikerin Prof. Dr. Claudia Bruns, sprechen wir anschließend über den Erfolg und die Probleme solcher Projekte, um die Komplexität des Othering zu verstehen. Wie werden in westlichen Diskursen die „Anderen“ konstruiert? Wie zwingend und statisch sind Klassifikationen und Hierarchien? Wer hat die Definitionshoheit über sie? Welche Rolle spielen dabei Kategorien wie Religion oder Ethnizität? Abschließend diskutieren wir mit den jungen Filmemachern Danny Jank und Georg Gremske im Studio über ihren Film „5.01 Übergangsweise“, in dem sie persönliche Erfahrungen von Grenzen in Berlin dokumentieren.

Besetzung

avatar Claudia Bruns (Gast)
avatar Lena Nogossek (Moderation)
avatar Ulrike Mewald (Sendungsredaktion)
avatar Judith Nahrwold (Sendungsredaktion)
avatar Beatrix Tauber (Sendungsredaktion)
avatar Hanna Wolf (Sendungsredaktion)

Sendung vom 15. Mai 2013

Download (69 MB)

Tags: Othering (2) Grenzen (2) Gender Studies (3) Gender (4)