Sendungen zum Thema Intervention (2)

Riots Not Diets?

„In dem Oberteil siehst du aber ganz schön dick aus!“ Für viele eine Beleidigung. Dann doch lieber um- oder den Bauch einziehen. Und lieber nur die kleine Portion im Restaurant. Und den Nachtisch lass ich lieber ganz weg. Vielleicht doch mal diese neue Diät ausprobieren? Wer hat die Deutungshoheit über den schönen, den normalen, den begehrenswerten und den gesunden Körper? Und wie kann ein Gegenentwurf aussehen? Das erklären die drei Protagonistinnen dieses Features: Sie sind Fettaktivistinnen und Teil einer körper- und fettpositiven Gegenkultur. Die politische Bildnerin Magda Albrecht, die Aktivistin Kristina Kuličová und die Bloggerin Anna Kumher zeigen, wie Vorstellungen über Dicksein im Alltag Normen setzt – von Mode bis Medizin, Freibad bis Flugzeugsitz – und wie sie dagegen vorgehen. Ihre Strategien und Interventionen ähneln denen von anderen feministischen Kämpfen um Identitätspolitiken: Coming Out, Begriffe wieder aneignen und neu besetzen, eigene soziale Schutzräume schaffen. Warum binden soziale Normen nicht mehr? Warum erzeugen sie Abwehrreaktionen? Wie verhandeln sie die Beziehung zwischen vorherrschendem Diskurs und individuellem Körper neu? Und reicht die Aufdeckung zum Öffnen neuer Handlungsspielräume? Die Protagonist_innen zeigen uns: Das Persönliche ist immer noch politisch. Ideologien und Bewertungen werden immer kulturell hergestellt und sind alles andere als natürlich. Das gibt uns den Raum, sie zu hinterfragen und zu dekonstruieren.

Besetzung

avatar Lara Deininger (Sendungsredaktion)
avatar Magda Albrecht (Gast)
avatar Kristina Kuličová (Gast)
avatar Anna Kumher (Gast)

Sendung vom 18. März 2015

Download (78 MB)

Tags: Fat Activism (1) Fettaktivismus (1) Queer (2) Intervention (2) Identität (3) Gender Studies (3) Gender (4) Aktivismus (5) Körper (6)

Sich Einmischen

In der fünften Sendung der KulturWelle räumen wir mit dem Vorurteil auf, dass Geisteswissenschaftler reine Hirnakrobaten seien. Der Enthusiasmus der StudentInnen wird nicht an der Unipforte abgegeben, sondern entfaltet sich erst richtig außerhalb des Hörsaals oder Seminars. Das beweisen uns diesmal Maria Keil und Valeska Neumann. Sie mischen sich ein. Ja, auch ungefragt verschaffen sie sich Gehör, entern das Studio und setzen sich ans Mikrofon. In ihrer illustren Runde versammeln sie weitere studentische Einmischer, die in verschiedenen Aktionen selbst Fakten geschaffen haben. Das Spektrum, von dem sie berichten, reicht von Sprachverwirrungen, über Zeitungsdruck und Spendenaufruf bis zur Fußgängerperformance. Dazu gibt es zum ersten Mal Live-Musik. Vincent Kyas singt und erklärt, wie seine Band Vember den Lebensalltag ihrer HörerInnen auf links dreht. Indem sich die Eimischer beim Dazwischenfunken kritisch über die Schulter schauen, hinterfragen sie überdies die Rolle des eigenen Wissens und den Sinn des Einmischens als solchen. Eine Sendung, die nicht nur erklärt, was Intervention ist, sondern selbst eine ist. Oder: Ein Appell an die letzten Schnarchnasen, die sich in ihren WG-Küchen über eine bessere Welt den Kopf zerbrechen.

Besetzung

avatar Kira Overkämping (Sendungsredaktion)
avatar Maria Keil (Moderation)
avatar Valeska Neumann (Moderation)

Sendung vom 03. Oktober 2012

Download (59 MB)

Tags: Aktion (1) Handeln (1) Sprache (1) Kolonialismus (1) Experiment (2) Intervention (2) Aktivismus (5)