Sendungen zum Thema Ökonomie (8)

Von der Fitness-App bis zur jüngsten US-Gefängnis-Reform: Menschliches Verhalten wird heute im großen Umfang gesteuert – und zwar nicht mehr so sehr durch Befehle, Verbote und Strafen, sondern durch ‚Anreize‘ und ‚Belohnungen‘. Einer der Ursprünge dieser Verhaltenstechnologie, so die These von Constantins in Entstehung begriffener Masterarbeit, liegen in den sogenannten ‚Token Economies‘ der 1960er und 70er Jahre in den USA: Großangelegte Projekte der ‚Behavior Modification‘, die in Psychiatrien, Schulen, Gefängnissen eine Art Mikro-Ökonomie einrichteten: Erwünschtes Verhalten wurde mit einer Ersatzwährung (Münzen, Chips oder Punkten) bezahlt, unerwünschtes kostete. Und wer nicht genügend ‚Tokens‘ verdiente, der konnte eben keine ‚Privilegien‘ mehr erkaufen, sondern wurde auf das bloße Existenzminimum zurückgesetzt. In dieser Ausgabe stellt uns Constantin die Grundzüge seiner Arbeit vor. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, was die Token Economies mit neoliberaler ‚Regierungskunst‘ gemein haben.

Besetzung

avatar Constantin Hühn (Gast & Sendungsredaktion)
avatar Lucas Wija (Moderation & Sendungsredaktion)

Sendung vom 13. März 2019

Download (121 MB)

Tags: Regierungskunst (1) Verhalten (1) Skinner (1) Macht (1) Masterarbeit (1) Neoliberalismus (1) Gefängnis (2) Ökonomie (8)

Kulturwelle Dauerrauschen hat die Autorin Luise Meier zu Gast und spricht über ihr Buch »MRX Maschine», das Nichtfunktionieren in unserer Gesellschaft und wie sich diese Idee auf unser Verhalten auswirken könnte.

Besetzung

avatar Luise Meier (Gast)
avatar Johanna Tirnthal (Moderation & Sendungsredaktion)
avatar Constantin Hühn (Moderation & Sendungsredaktion)

Sendung vom 16. Januar 2019

Download (76 MB)

Tags: Maschine (2) Karl Marx (3) Ökonomie (8)