Sendungen zum Thema Ökonomie (8)
Dass Ökonomie etwas mit Geben – mit Austausch – zu tun hat, ist allgemein bekannt. Aber wie ist es mit dem Nehmen, genauer gesagt: dem Stehlen? Die Kulturwelle Afterhour #20 geht in die zweite Runde des Staffelthemas „Ränder der Ökonomie". Wir sprechen mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach über Diebe und was eigentlich passiert, wenn etwas gestohlen wird.
Besetzung
Constantin Hühn (Sendungsredaktion & Moderation)
Lucas Wija (Sendungsredaktion & Moderation)
Andreas Gehrlach (Gast)
Unsere Staffel über die „Ränder der Ökonomie“ beginnen wir mit dem, was gewöhnlich im Zentrum der Ökonomie steht: Geld. Aber frei nach unserem Motto, das Alltägliche aus einem ungewöhnlichen Winkel zu belauschen, nehmen wir uns auch das Geld von seinen Rändern her vor. Anna Echterhölter, Kulturwissenschaftlerin und Gastprofessorin an der HU Berlin, kommt zu uns ins Studio und wir sprechen mit ihr über ihre Forschung zu „Abseitigen Geldern“: Bitcoins, Lebensmittelmarken, Spielwährungen und allerlei andere randständige Zahlungsmittel haben es ihr angetan. Aus dieser verschobenen Perspektive wollen wir zu später Stunde auch darüber reden, was Geld, was Ökonomie eigentlich ist und macht. Natürlich haben wir dabei auch den alten Kalle im Gepäck: Marx-Experte Michael Heinrich erzählt uns vom Zoo der Werte und in welchem Käfig das Geld sitzt. Dazu Techno.
Besetzung