Sendungen zum Thema Posthumanismus (1)

Wann ist ein Körper eigentlich vollständig? Woher kommt unsere Angst vor der Unvollständigkeit? Und wie wird damit in unterschiedlichen Medien umgegangen? Nachdem wir uns in unserer Themenreihe zum Körper bereits mit Klangkörpern, politischen Körpern und den kulturellen Verflechtungen eines bestimmten Körperteils beschäftigt haben, wenden wir uns in der aktuellen Sendung der Afterhour der Bedeutung unvollständiger Körper zu. Wir sprechen mit dem Kulturwissenschaftler Gerhard Scharbert über Verstümmelung im Film, fragen die Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-Fürhoff nach ‚versehrten‘ Alternativen zum ganzheitlichen Schönheitsideal und unterhalten uns mit dem Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck über die Ökologie der Körpergrenzen – und was Cyborgs damit zu tun haben. Dazu wie immer Techno – bis uns die Ohren abfallen.

Besetzung

avatar Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Gast)
avatar Gerhard Scharbert (Gast)
avatar Jan Claas van Treeck (Gast)
avatar Constantin Hühn (Moderation & Sendungsredaktion)
avatar Nikita Hock (Moderation & Sendungsredaktion)

Sendung vom 27. Februar 2017

Download (87 MB)

Tags: Posthumanismus (1) Vollständigkeit (1) Cyborg (2) Jacques Lacan (2) Film (4) 19. Jahrhundert (5) Körper (6) Literatur (7)