Sendungen zum Thema Theater (4)
Bei ‘Mythen’ denken wir zuallererst an alte Griechen und Römer. Anders Roland Barthes: In jedem Winkel der Alltagswelt findet der französische Philosoph Narrative, die das Konstruierte als naturgegeben darstellen – so wird etwa der neue Citroën zur übermenschlichen Schöpfung. Moderne Mythen, so Barthes, sollen den Konsum fördern oder das Bürgertum seiner Weltsicht vergewissern. In einer Reihe kurzer Essays seziert Barthes die „Sprache der Massenkultur“ und deren ideologische Aufladung. In der 29. Sendung der Kulturwelle holen wir Roland Barthes’ Mythen des Alltags von 1957 in die Gegenwart: Wie viel Mythos steckt im iPhone? Welcher Mythos verbindet Theaterbühne und Tanzfläche? Wie vernünftig ist der „gesunde Menschenverstand“? Was für Alltagswelten blendet der Lonely Planet aus? Macht das Gehen den Menschen aus und ist die Welt aus Plastik? Solche und andere Mythen beleuchten und besprechen wir in der Sendung, gemeinsam mit unserem Studiogast Prof. Dr. Ottmar Ette. Der renommierte Barthes-Experte hat mehrere Bücher zum französischen Philosophen veröffentlicht und gibt uns Auskunft, wie Barthes’ semiologische Schemata in unserer Zeit zu gebrauchen sind.
Besetzung
Ottmar Ette (Gast)
Constantin Hühn (Moderation)
Redaktion (Sendungsredaktion)
Infos zum Museum der Dinge und der Sonderausstellung Made in Germany gibt es unter: http://www.museumderdinge.de/
Das Buch Gesellschaft des Spektakels von Guy Debord findet ihr über die: ISBN-Suche
Mehr Details zu Jean-Luc Godards Film Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Coca Cola gibt es hier: IMDB

Jeder kennt optische und akustische Täuschungen, die mit unseren Sinnen spielen. Sie irritieren, denn sie brechen mit unserer alltäglichen Wahrnehmung. Der Begriff der Illusion beschränkt sich jedoch nicht auf nachweisbare Sinnestäuschungen. Kulturgeschichtlich reicht er bis zu den Anfängen der Menschheit zurück, denn er geht einher mit dem Begriff von Wahrheit. Was wahr ist, ist Normalität. Die Illusion ist es nicht. Oder doch? Illusionen erzeugen eine andere Realität, die uns fasziniert und aufwühlen kann. Wenn wir ins Kino gehen oder ins Videospiel versunken vor dem Bildschirm sitzen, dann befinden wir uns in einer illusorischen Welt, die uns ganz vereinnahmen kann. Wir entfliehen dem Alltag, setzen uns dem Fiktiven und dem Phantastischen aus und empfinden dabei Freude. Wir wollen verzaubert werden! Wir wollen den Gesetzen der Schwerkraft entfliehen und sehen wie das Kaninchen aus dem leeren Zylinder gezogen wird. In der Sendung befragen wir Dr. Holger Brohm, der sich eingehend mit ästhetischen Wahrnehmungstheorien auseinandergesetzt hat. Er lehrt am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin. Des Weiteren haben wir zwei Beiträge, die sich mit dem Thema der akustischen Illusion befassen. Es gibt wieder Musik, eine fatale Kolumne und Veranstaltungstipps.
Besetzung
Lena Nogossek (Moderation)
Holger Brohm (Gast)
Bettina Voigt (Sendungsredaktion)
Veit Rausch (Sendungsredaktion)