Sendungen zum Thema Wissenschaft (4)
Die Kulturwelle Afterhour leitet eine neue Staffel ein: In den nächsten vier Sendungen holen wir verdrängte Wissenschaften aus der Versenkung. Als Einstimmung gibt es den vielleicht größten Stoff der deutschen Literaturgeschichte: Goethes Faust. Die schönsten Szenen aus Teil I und II (inkl. der klassischen Walpurgisnacht mit Mephistopheles, Homunculus, Thales), dazu wie gewohnt Techno – und die Frage, welche Konzepte von Wissen in den 17.000 Versen auftauchen.
Besetzung
Nicht nur in der Vergangenheit waren Künstler und Wissenschaftler oft ein und dieselbe Person. Warum sind in unserem heutigen Verständnis aber Kunst und Wissenschaft so weit voneinander entfernt, dass sie sogar zu Gegensätzen erklärt werden können? Ausgehend vom Konzept der künstlerischen Forschung, unter dessen Perspektive seit ein paar Jahren intensiv Erkenntnisprozesse der Künste erschlossen werden, wollen auch wir unsere kuünstlerischen Zugänge zu kulturellen Phaänomenen hinterfragen. Dazu bringen wir mithilfe von Julian Klein, dem Direktor des Instituts für künstlerische Forschung in Berlin, zunächst Licht ins Dunkel zwischen Kunst und Wissenschaft. Anschließend lauschen wir zwei konkreten Projekten. Lena Michaelis und Mark Othmer haben einerseits zur Besessenheit und andererseits zum Transhumanismus je auf ganz eigene Art mit Hörspielen gearbeitet. Ihre Werke hören wir in der Sendung in voller Länge und diskutieren mit ihnen darüber, wie, wann und wo künstlerische Methoden in der (Kultur)Wissenschaft sinnvoll zum Einsatz kommen koönnen; wie man also mit Hörspielen Wissenschaft betreiben kann.
Besetzung