Wir über uns
Kulturwelle
Entstanden am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin, hat sich die Kulturwelle von einem Uni-Projekt in ein freies Radiokombinat verwandelt. Die fünfköpfige Redaktion sammelt Dinge am Rand des Alltags und versucht, mit ihnen die Welt zu verstehen.
![]() |
Constantin Hühn |
|
Johanna Tirnthal |
![]() |
Jürg Andreas Meister |
|
Lucas Wija |
|
Nikita Hock |
Magazin
Unsere erste Sendereihe war ein Magazin, dass sich in wechselnder Besetzung den klassischen Fragen der Kulturwissenschaft zugewendet hat: Warum ist die Welt in der wir leben so wie sie ist, wenn sie doch auch anders sein könnte? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Menschenbild und technischen Innovationen? Wie verändern soziale Netzwerke unsere Kommunikation und Interaktion? Was ist alles Kultur?
Afterhour
Freitagabend, zum Ende der Arbeitswoche, starten die fünf Redakteure noch eine letzte geistige Umdrehung und sinnieren über Phänomene, die oft nur auf den ersten Blick randständig scheinen. Warum betreiben wir heute keine Alchemie? Was hat Tanzen mit dem Unbewussten zu tun? Wer hat eigentlich die Vertikale erfunden? Mal Hörspiel, mal Feuilleton, mal wissenschaftlich und mal boulevardesk, aber stets mit dem Blick auf das noch Unverstandene gleiten wir in das Wochenende, begleitet vom Treiben der Techno-Beats.
Kulturwelle Afterhour, jeden 2. Freitag um 22 Uhr auf piradio –– 88,4MHz in Berlin/90,7MHz in Potsdam; livestream auf www.piradio.de